Klimaschutz

Bürgersolaranlage Edinger Hof: Ein schönes Beispiel dafür, dass jeder und jede Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann.

Klimaschutz ist für uns Grüne ein sehr wichtiges übergreifendes politisches Aktionsfeld. Der menschengemachte Klimawandel droht unsere gesamte Lebensgrundlage entscheidend zu verändern. Darum ist es treffender, von eine Klimakrise zu sprechen. Die Klimakrise führt zu gesundheitlichen Problemen, Naturkatastrophen, löst große wirtschaftliche Schäden aus und führt zum Verlust von Tier- und Pflanzenarten.

Andererseits tragen alle unsere Aktivitäten als Menschen als Ursachen zur Klimaveränderung bei: die Energiegewinnung, die Art unserer Ernährung, die Organisation unserer Wirtschaft und Industrie, unsere Mobilität, unser Konsum, unser Freizeitverhalten.

Der Klimawandel setzt uns zeitlich unter Druck: Was wir heute an notwendigen Maßnahmen versäumen, fällt verstärkt auf uns zurück. Was wir heute nicht tun, müssen wir morgen mit vielfachen Kosten nachholen. Was unsere Generation nicht tut, schadet massiv den folgenden Generationen, also unseren Kindern und Enkeln.

Als Grüne stehen wir besonders in der Verantwortung, den Klimaschutz voranzutreiben und das Bewusstsein dieser Notwendigkeit in der Bevölkerung wach zu halten.

Klimaschutz in der Gemeinde

Edingen-Neckarhausen hat sich durch einen Gemeinderatsbeschluss verpflichtet, bis 2035 klimaneutral zu werden. Es ist nicht ganz klar, ob sich dieser Beschlus auf die gesamte Gemeinde, also alle BewohnerInnen und Gewerbebetriebe bezieht, oder in erster Linie auf die kommunalen Liegenschaften und Eigenbetriebe.

Wir Grüne wollen dabei auf allen Ebenen vorankommen und sehen dabei sowohl die Verwaltung, als auch die gesamte Bürgerschaft in der Verantwortung. In der Kommune haben wir uns für drei Instrumente eingesetzt, die den Klimaschutz voranbringen sollen:

Der European Energy Award ist ein Instrument zur fachlichen Analyse und fortwährenden Bewertung der Maßnahmen zum Klimaschutz.

Die Stelle eines Energiemanagers bzw. einer Energiemanagerin soll die fachliche Kompetenz ín der Verwaltung stärken.

Ein Klimaforum als Klima- und Umweltbeirat bildet die Schaltstelle zwischen engagierten BürgerInnen, Gemeinderat und der Verwaltung und soll dafür sorgen, dass Bürgerbeteiligung nicht ins Leere geht, sondern die Anstrengungen der Gemeinde zum Klimaschutz antreibt und stärkt.

Bürgerbeteiligung hat schon manches bewirkt: Mit Bürgerbeteiligung wurde ein Klimaschutzkonzept entwickelt. Eine Initiative hat die „Ökostromer Edingen-Neckarhausen“ gegündet, die in Zusammenarbeit mit den Elektrizitätswerken Schönau Ökostrom vermittelt, bei dem Gewinne nicht in die Taschen von Investoren wandern, sondern direkt in neue Investitionen für Ökostrom. Über einen „Sonnencent“ werden weiterhin Ökostromprojekte in Bürgerhand finanziert, deren Gewinn in eine Stiftung fließt, aus der wiederum soziale und ökologische Projekte in der Gemeinde gefördert werden.